Für eine Gemüsesuppe ein Rezept zu notieren, fand ich bislang übertrieben, aber so kann ich es mit anderen teilen.
Was man natürlich braucht, ist: eine Menge unterschiedlicher Gemüsesorten. Das ist zu "putzen", also schälen und in kleine Stückchen schneiden. Ich beschreibe mal, was auf jeden Fall drin sein sollte, und was optional ist. Bei den Mengenangaben darf es gern auch mehr als beschrieben sein.
Man startet mit einem ausreichend großen Topf mit mindestens drei Litern Fassungsvermögen:
- 1 mittelgroße Zwiebel
- ausreichend Öl: Oliven-, Raps- oder Sonnenblumenöl (mindestens 50g)
im Topf mindestens glasig anschwitzen. Anbraten ist auch ok, wenn die Suppe ein paar Röstaromen bekommen soll. Dann Folgendes zugeben:
- ½ Tl. Salz
- ½ bis 1 Tl. frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 1½ Liter Wasser: die Menge am Volumen des Gemüses ausrichten
- je Liter Wasser 1 Tl. Kräutersalz
- 300g Möhren
- ½ bis 1 Kohlrabi
- für das Selleriearoma entweder eine Petersilienwurzel, ein Stück Knollensellerie oder auch ein paar Stangen Staudensellerie
Optional:
- 300g Kartoffeln
- eine Stange Lauch
- 100-150g Tiefkühl-Edamame
- 150g Tiefkühl-Erbsen
Alles aufkochen und bei geschlossenem Deckel 20-30 Minuten köcheln lassen.
Wer es mag, kann für die letzen 10 Minuten noch Maultaschen mitkochen, z.B.:
Für die beschriebenen Mengen und wenn alle optionalen Gemüsearten verwendet werden, dürfen es auch zwei Packungen Maultaschen sein.
0 Comments: